Nun fange ich doch auch mal langsam mit adventlichen, weihnachtlichen Leckereien hier an.. sonst ist bald Weihnachten und ihr habt kein einziges „Weihnachtsbrödlerezept“ von mir gelesen. Das geht ja nicht. Vorallem dann nicht, wenn man wie ich, eigentlich aus einer weihnachtsbackbegeisterten Familie kommt.
Manche von euch haben vielleicht das wunderschöne Bild von mir und meiner Omi beim Backen gesehen. Genau sie ist es auch, die in den letzten Jahren die komplette Familie (und das sind beileibe nicht nur meine Eltern, Herr Tausendschön und ich) also den ganzen Clan inklusive aller Tanten, Onkel, Cousinen und Cousins, die jeweiligen Anhänge und ein paar diverse Nachbarn mit Plätzchen versorgt hat. Ich kann mich gut daran erinnern, dass die letzten 6 Wochen vor Weihnachten bei Omi immer nur Backen angesagt war.
Dieses Jahr kann sie leider nicht mehr so exzessiv backen und so wurde dem Enkelkind die Rolle des “ Weihnachtsplätzchen-Express“ übertragen.
Bei uns hatte jeder immer seine Omalieblingsplätzchensorte – meine Mama mag am liebsten die weißen Baiser mit Walnüssen, mein Papa steht auf Vanillekipferl, Oma selbst liebt Bärentatzen (die ich übrigens mit ihr zusammen gebacken habe) und Herr Tausendschön und ich kämpfen immer um den größten Anteil an „Linzer Kränzen“ Den ich aber meistens gewinne… gell, Herr Tausendschön :-)
Und so kam es, dass ich mich natürlich, gleich nach den Bärentatzen für Omi, an diese leckeren Kränzchen machte – einfacher Mürbteig, knackige Mandeln und Johannisbeergelee…
Zutaten:
150 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
100 g Butter
Prise Salz
70 g Puderzucker
1 Ei
1 Eigelb
Mandelsplitter
Puderzucker
Zubereitung:
Aus den Mandeln, Mehl, Butter, Salz, Ei und dem Puderzucker einen geschmeidigen Mürbeteig kneten. Diesen dann ca. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 175C Umluft vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zu einer ca. 1cm hohen Platte ausrollen. Aus dieser Platte nun mit „Ausstecherle“ Kreise ausstechen und in der Mitte ein Loch ausstechen. Ich habe meine Kränzle relativ groß gemacht und habe als Form meinen großen Ravioliausstecher genommen :-)
Die ausgestochenen Kränze von einer Seite mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und mit den gehackten Mandeln bestreuen. Vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 7-10 Minuten goldgelb backen.
Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Das Johannisbeergelee kurz erwärmen bis es wieder etwas flüssiger geworden ist und jeweils die Hälfte der Kränze auf der „unbemandelten“ Seite damit bestreichen. Ein Gegenstück dagegen drücken, mit Puderzucker bestäuben und fertig!
Liebe Tina, die klingen ja lecker, doch soll der Teig wirklich 2 cm dick ausgerollt werden? Dann sind die Kekse ja mehr als 4 cm hoch? Das erscheint mir sehr dick.
Diese Plätzchensorte hat meine Mutter auch immer gebacken und sie sind meine absoluten Lieblinge. Deine Variante mit den Mandelsplittern ist sicher noch eine Steigerung des Genusses .
Das erinnert mich daran, dass ich doch vielleicht auch mal wieder meine Lieblingsplätzchen backen sollte. Sie haben eine ähnliche Form werden aber mit gekochten Eigelben gemacht, Karlsbader Ringe nennt es sich. Dein Rezept ist notiert, auch wenn ich noch nicht so recht in Plätzchen-Backlaune bin.
Seeehr lecker und wie immer ganz, ganz, ganz tolle Bilder ♥ Ich sitze sabbernd vor dem Bildschirm und hoffe, dass keiner in mein Büro kommt, da ich gerade auf Arbeit bin, liebste Tina :) Viele Grüße, Ni von JuNi
Sind die hübsch! Jetzt ist definitiv der Entscheid gefallen, welche Plätzchen ich unbedingt noch bis Weihnachten backen muss :) Happy Adventszeit und liebe Grüsse Karin
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du unter Datenschutz einsehen. Hier hast Du auch die Möglichkeit einige Google Tools auszuschalten. Klicke auf "Mehr erfahren" um eine ausführliche Erläuterung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten einzusehen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Liebe Tina,
die klingen ja lecker, doch soll der Teig wirklich 2 cm dick ausgerollt werden? Dann sind die Kekse ja mehr als 4 cm hoch? Das erscheint mir sehr dick.
LG Antje
Liebe Antje,
da hast du doch mehr als Recht… Ich konnte den Mund nicht voll genug bekommen :-) Hab's korrigiert ! DANKE!
LG Tina
Einen wunderschönen Guten Morgen Liebe Tina,
Du hast wieder traumhaft schöne Bilder geschossen.
Und die Linzer Kränze bestimmt ein Genuss.
L.G. Tina
Die sehen super lecker aus :) das Rezept muss ich unbedingt in meine Keksliste speicher :)
Diese Plätzchensorte hat meine Mutter auch immer gebacken und sie sind meine absoluten Lieblinge. Deine Variante mit den Mandelsplittern ist sicher noch eine Steigerung des Genusses .
Frohes backen und liebe Grüße, Anna
Das erinnert mich daran, dass ich doch vielleicht auch mal wieder meine Lieblingsplätzchen backen sollte. Sie haben eine ähnliche Form werden aber mit gekochten Eigelben gemacht, Karlsbader Ringe nennt es sich.
Dein Rezept ist notiert, auch wenn ich noch nicht so recht in Plätzchen-Backlaune bin.
Seeehr lecker und wie immer ganz, ganz, ganz tolle Bilder ♥ Ich sitze sabbernd vor dem Bildschirm und hoffe, dass keiner in mein Büro kommt, da ich gerade auf Arbeit bin, liebste Tina :)
Viele Grüße, Ni von JuNi
hello thanks,looks delicious,if u pls try this with kajo(chestnut)they will be amazing too.if u do so pls do tell me.
Wumderschön und lecker! LG Annette
Sind die hübsch! Jetzt ist definitiv der Entscheid gefallen, welche Plätzchen ich unbedingt noch bis Weihnachten backen muss :)
Happy Adventszeit und liebe Grüsse
Karin
Die sehen ja lecker aus! *-*
Am Wochenende fange ich auch an mit Plätzchen backen! :)
Liebe Tina,
Danke für das feine Rezept :-)
Die Fotos sind sowas von schön!
Herzliche Grüsse,
Sabine
Danke für das Rezept, meine Mädchen haben sie geliebt.
Mehr davon bitte!
Liebe Grüße, Birgit