Wie in jeder Familie gibt es auch bei uns – Traditionen! Papa’s Hackbraten an Heilig Abend ist eine davon, Herrn Tausendschöns Wunsch nach Raclette an Silvester eine andere. Mama’s obligatorischer Satz an Weihnachten “ Wollt Ihr nicht ein Lied singen?“ – Ok, das hat in den letzten Jahren etwas nachgelassen, aber versuchen tut sie es immer noch :-)
Auch könnte man unsere auf die letzte Sekunde „Es fehlt noch ein Weihnachtsgeschenk – Oh Schreck“ – Hetzjagd auch in die Liste der liebgewonnenen, sich wiederholenden Aktionen aufnehmen.
Schwiegermutters Paket aus dem Norden mit selbstgemachten Griebenschmalz kommt auch immer pünktlich an und der Rotwein, den Schwiegerpapa so gern trinkt, steht natürlich auch bereit.
Und da wären da noch die obligatorischen, unfassbar tollen und absolut grandiosen gefüllten Keksdosen meiner Oma. Jahrelang hat sie die ganze Familie – also inklusive aller Kinder, Enkel, Anhängsel von Kindern und Enkeln, Nachbarn und Bekannte mit Weihnachtplätzchen versorgt. Am Anfang hat sie uns die Dosen schon zum Advent gegeben und dann festgestellt, dass an Weihnachten selbst, keine Plätzchen mehr für den Teller an Heilig Abend verfügbar waren. Also, mussten wir in den nächsten Jahren warten… wie auf das Christkind… :-)
Dieses Jahr konnte meine Omi leider nicht mehr so, wie sie eigentlich wollte, kein Wunder – mit 87 Jahren ist man halt auch einfach nicht mehr sooooo fit um drölfzig verschiedene Sorten selbst zu backen. Also habe ich zusammen mit ihr Teig geknetet und in Förmchen gedrückt und vor dem Backofen gestanden und mich gefreut… denn es war ein wundervoller Tag mit einem glücklichen Lächeln auf Omas Gesicht!
Hier sind sie also nun – Omas Lieblingsplätzchen – ihre Bärentatzen, die in den letzten gefühlt 40 Jahren nie in meiner Keksdose gefehlt hatten.
Zutaten:
200 g gemahlene Walnüsse
200 g kalte Butter
200 g Zucker
400 g Mehl
1 Ei
1 TL Zimt
Zubereitung:
Aus allen Zutaten einen glatten Mürbeteig herstellen. Gut durchkneten und zu einer Kugel formen. Diese in Frischhaltefolie einpacken und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen. Die Förmchen (ich hatte natürlich Omas alte Bärentatzenformen – wer die nicht hat, kann Formen nach Wunsch nehmen) etwas mehlen und jeweils eine kleine Menge des Teigs in die Form drücken. Nun mit Schmackes umdrehen und auf den Tisch klopfen, so dass das Plätzchen aus der Form herausfällt. Vorsichtig mit einer Palette auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180 C auf der mittleren Schiene ca. 15-18 Minuten backen.
Liebe Tina, herzlichen Dank, dass du dieses Familienrezept mit uns teilst … Ich habe es mir gleich abgespeichert … Ob es in diesem Jahr noch gebacken wird?! … mal sehen … Aber nächstes Weihnachten kommt ja bestimmt …
Herzliche Grüße Und einen wunderschönen 3. Advent.
Liebe Tina, Sehr besonders finde ich das Bild von Deiner Oma und das Du die Tradition aufrecht erhältst :-) Das freut sie bestimmt sehr und macht sie glücklich… Danke für das feine Rezept, Sabine
Oh was für schöne Fotos. Wir lieben Bärentatzen. Danke für das Familienrezept. Mal schauen ob ich es noch in diesem Jahr schaffe zu backen. Aber im Januar gehen die bei uns auch noch. Danke LG anja
Hmm da läuft einem ja schon beim Hinschauen das Wasser im Munde zusammen! KÖSTLICH ;) UNd wenn etwas Familientradition hat, ist es natürlich noch um einiges schöner, da persönliche Erinnerrungen natürlich immer am besten schmecken ;) Bei uns sind Vanillekipferl der absolute Familienklassiker ^^ Ich meine ok- sie sind sowieso ein Klassiker schlechthin. Aber ein jahr ohne Vanillekipferl ist kein Weihnachten ;D
Ich würde mich total freuen wenn du die Bärentatzen zu meinem Cookiemarathon Linkup hinzufügen würdest. Ziel ist es so viele leckere Weihnachtskeksrezepte zu sammeln wie möglich. So ein Klassiker wie deiner darf in der Sammlung nicht fehlen ;)
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du unter Datenschutz einsehen. Hier hast Du auch die Möglichkeit einige Google Tools auszuschalten. Klicke auf "Mehr erfahren" um eine ausführliche Erläuterung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten einzusehen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Wunderschöne Fotos , der Hirsch ist ein richtiges Schmuckstück, so einen hätte ich auch gern !
Liebe Grüße, Anna
Liebe Tina,
herzlichen Dank, dass du dieses Familienrezept mit uns teilst …
Ich habe es mir gleich abgespeichert …
Ob es in diesem Jahr noch gebacken wird?! … mal sehen …
Aber nächstes Weihnachten kommt ja bestimmt …
Herzliche Grüße
Und einen wunderschönen 3. Advent.
Jutta
Liebe Tina,
Sehr besonders finde ich das Bild von Deiner Oma und das Du die Tradition aufrecht erhältst :-)
Das freut sie bestimmt sehr und macht sie glücklich…
Danke für das feine Rezept,
Sabine
Oh was für schöne Fotos. Wir lieben Bärentatzen. Danke für das Familienrezept. Mal schauen ob ich es noch in diesem Jahr schaffe zu backen. Aber im Januar gehen die bei uns auch noch.
Danke
LG anja
Hmm da läuft einem ja schon beim Hinschauen das Wasser im Munde zusammen! KÖSTLICH ;) UNd wenn etwas Familientradition hat, ist es natürlich noch um einiges schöner, da persönliche Erinnerrungen natürlich immer am besten schmecken ;)
Bei uns sind Vanillekipferl der absolute Familienklassiker ^^ Ich meine ok- sie sind sowieso ein Klassiker schlechthin. Aber ein jahr ohne Vanillekipferl ist kein Weihnachten ;D
Ich würde mich total freuen wenn du die Bärentatzen zu meinem Cookiemarathon Linkup hinzufügen würdest. Ziel ist es so viele leckere Weihnachtskeksrezepte zu sammeln wie möglich. So ein Klassiker wie deiner darf in der Sammlung nicht fehlen ;)
https://chrissitallys.blogspot.de/p/cookiemarathon.html
Liebe grüße Chrissi
von chrissitallys.blogspot.de