Eigentlich müsste ich ja aufgrund meiner Familienhistorie Marille zu den kleinen rotwangigen Früchtchen sagen. Ja, eigentlich bin ich als Kind einer österreichischen Mama dazu verpflichtet. Ich bin als kleines Kind mit Marillenknödeln aufgewachsen – Kennt Ihr diese unsagbar leckeren Bällchen mit einer Marille als Füllung und dann gewälzt in süßen Semmelbröseln?? Unfassbar lecker – ich habe Omis Rezept schon *hier* für Zwetschgenknödel missbraucht. Auch sehr lecker! Als ich dann älter wurde, bin ich dann in den Genuss von Uropas selbstgebranntem Marillenschnaps gekommen, abgefüllt in Literflaschen, damit es sich auch lohnt :-) und so lecker, dass ich damals die ganze Clique damit infiziert habe und ich zu keiner Party erscheinen durfte ohne diese ominöse Flasche als Mitbringsel dabei zu haben. Leider ist mein Uropa jetzt schon lange tot, klar bringe ich mir aus jedem Urlaub oder von jeder Durchfahrt aus Österreich Marillenschnaps mit. Aber sooo gut wie seiner hat mir keiner mehr geschmeckt!
Also machte ich mich auf die Suche nach weiteren Köstlichkeiten mit der kleinen Marille – vielleicht mal ohne Alkohol Frau Tausendschön, ne?! Und siehe da, sie lassen sich wunderbar zu allerlei tollen Süßigkeiten verarbeiten, hier *klick* zum Beispiel war sie schonmal im Spiel und heute spielt sie ebenso die Hauptrolle, unterstützt von allerlei kleinen Geschmackshelferleins in den Nebenrollen.
Heute wird der kleine Wonneproppen unterstützt von einer luftigen Haselnuss-Baiser Masse und einem Hauch Orangenblütenwasser… ein Träumchen oder besser gesagt ein Marillen – Luftikuss! Zugegeben, es dauert seine Zeit bis sie verspeist werden kann, aber das Warten lohnt sich. Das verspreche ich Euch! :-)
Zutaten (für 4 Törtchen):
150 g Zucker
1 1/2 TL Orangenblütenwasser
500 g Aprikosen (ähhhm Marillen), gewaschen, entsteint und halbiert
3 Eiweiß
Prise Salz
200 g Zucker
2 TL Mehl
1/2 TL Essig
2 Handvoll grob gehackte, geröstete Haselnüsse
250 ml Sahne
Zubereitung:
150 g Zucker und 100 ml Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Solange rühren bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat und die Flüssigkeit anfängt zu köcheln. Danach ca. 2 Minuten köcheln lassen. Anschliessend die Aprikosenhälften und das Orangenblütenwasser dazugeben und in der Zuckersud köcheln lassen bis die Aprikosen weich sind.
Den Kompott in einen Mixer geben und solange mixen bis eine Art Püree entsteht. Dieses in eine Schüssel umfüllen, abdecken und zum Abkühlen in den Kühlschrank geben.
Den Ofen auf 120C vorheizen. Um eine einigermaßen runde Baiserform (also nicht so wie bei mir :-)) zu bekommen, am besten auf 2 Blatt Backpapier 12 runde Kreise vorzeichnen (ca.8 cm Durchmesser).
Das Eiweiß zusammen mit dem Salz aufschlagen bis es leicht steif wird. Danach löffelweise den restlichen Zucker zugeben und solange schlagen bis die Masse fest und glänzend ist. Dann das Mehl und den Essig unterrühren.
Die Hälfte der gehackten Haselnüsse mit einem Löffel unterheben. Die Masse mit einem Teelöffel auf die vorbereiteten Kreise geben und einigermaßen glatt ziehen. Die restlichen Haselnüsse darauf streuen.
Im vorgeheizten Ofen ca. 1 Stunde backen, anschließend den Ofen ausschalten und die Baisers im Ofen lassen bis sie abgekühlt sind.
Sahne steif schlagen und die Hälfte des Aprikosenpürees unterheben.
4 Baisers als Böden verwenden und mit einem Löffel die Aprikosensahne darauf verteilen, danach noch das pure Aprikosenpüree darüberträufeln. Mit einem weiteren Baiser abdecken und nochmal das ganze mit der Sahne/Aprikosenpüree bedecken. Zum Abschluss noch den letzten Baiser darauf setzen. Ich habe nochmal einen Löffel Püree und Puderzucker darübergegeben.
Hallo liebe Tina, schöne Geschichte rund um die Marille. Mariellenknödel sind schon was ganz leckeres. Bei uns gibts zur Zwetschgenzeit immer Zwetschgenknödel. Dein Rezept werde ich mir gleich mal abspeichern. Die Zutaten – mit Orangenblütenwasser und Essig – find ich superinteressant. Muss ich unbedingt mal testen. Einen süßen Sonntag, Manuela
Hmmm, nomnom! Ich stehe voll auf Aprikosen!!! Wäre es für dich okay, wenn ich dir Ende Juni einen Waffelgastpost zusende? :) Jetzt wo ich mein Abi habe, ist das entspannter!
[…] wenigstens mein Eis am Stiel selbst produzieren kann. Ich hatte ja vor ein paar Tagen die luftigen Aprikosen-Baiser Törtchen gepostet und irgendwie war ich ganz verliebt in diesen leicht orientalischen Touch des […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du unter Datenschutz einsehen. Hier hast Du auch die Möglichkeit einige Google Tools auszuschalten. Klicke auf "Mehr erfahren" um eine ausführliche Erläuterung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten einzusehen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Hallo liebe Tina,
schöne Geschichte rund um die Marille. Mariellenknödel sind schon was ganz leckeres. Bei uns gibts zur Zwetschgenzeit immer Zwetschgenknödel. Dein Rezept werde ich mir gleich mal abspeichern. Die Zutaten – mit Orangenblütenwasser und Essig – find ich superinteressant. Muss ich unbedingt mal testen.
Einen süßen Sonntag,
Manuela
Hmmm, nomnom! Ich stehe voll auf Aprikosen!!!
Wäre es für dich okay, wenn ich dir Ende Juni einen Waffelgastpost zusende? :)
Jetzt wo ich mein Abi habe, ist das entspannter!
wow das sieht ja echt himmlisch lecker aus, wie im Paradies.
Das muss ich mir speichern^^ danke
Delicioso!!!