Manche Leute nennen ihn Brioche, im Nachbarland hört er auf den Namen Striezel, oft wird er zu Ostern serviert, ich habe gehört, Zimt schleicht sich bei manchen auch hinein. Es gibt ihn gefüllt, gekranzt, mit Rosinen und ohne, Hagelzucker oder Mandeln obendruff.. ach ich weiß nich!
Bei mir gibt es heute, ganz nach Omas schwäbischer Tradition… einfach nur einen Hefezopf! Ohne Schnickschnack und ohne Rosinen (Zibeben würde meine Oma jetzt sagen). Es gab ihn früher Samstags, weil man sich da ja noch keinen „richtige“ Sonntagskuchen gönnte, entweder nur ganz pur, mit ein bißchen Butter und Gselz (Marmelade) oder auch in Kindertagen getunkt, gestippt (was auch immer) in eine Tasse mit heißem Kaba. Kennt Ihr Kaba noch, also als Hot Chocolate nur eine Band war und kein hippes Starbucksgetränk mit soviel Schnickschnack, der eben noch so auf die Tafel passt?
Eben einfach einen einfachen Hefezopf!
Zutaten:
500 g Mehl
250 ml lauwarme Milch
1/2 Würfel frische Hefe
80 g weiche Butter
1 TL Salz
1 Ei
1 TL Zitronenschale gerieben)
70 g Zucker
1 Ei zum Bestreichen
2 EL Hagelzucker
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel sieben. Die Milch etwas erwärmen und den Zucker und die zerbröselte Hefe dazugeben. Alles gut verrühren. Nun die Zitronenschalen und das Ei dazugeben und verquirlen. Diese Flüssigkeit in die Mehlschüssel gießen und die weichen Butterstücke und das Salz hinzufügen. Nun alles mit dem Knethaken gut verrühren – je besser ihr knetet, desto luftiger wird der Teig.
Die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort gehen lassen bis er sich ca. verdoppelt hat.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten. Abgedeckt nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 200C vorheizen.
Nun den Teig länglich flachdrücken und mit dem Messer drei gleichmäßige Stränge schneiden – am besten nicht komplett bis zum Ende schneiden, dann geht es einfacher mit dem Flechten. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals etwas gehen lassen. Das Ei gut verquirlen und den kompletten Zopf damit gut einpinseln, Hagelzucker darüberstreuen und ab damit in den Ofen.
Ich liebe liebe liebe Hefezopf! Den Gaby immer bei meiner Oma früher, für mich extra ohne Rosinen und vieeeel Hagelzucker drauf! Und dazu auch Kaba :)
Anonym sagte:
Hallo! Danke für dieses tolle Rezept! Ich liebe Hefegebäck, diesen Zopf hab ich nun schon zweimal gebacken und sogar von meiner Schwiegermutter Beifall dafür bekommen! ;-) Lecker! Liebe Grüße Daniela
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du unter Datenschutz einsehen. Hier hast Du auch die Möglichkeit einige Google Tools auszuschalten. Klicke auf "Mehr erfahren" um eine ausführliche Erläuterung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten einzusehen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Ahhh, ganz spontan große Pfütze im Mund! Hefezopf OHNE ZIBEBEN – herrlichst! Kannst Du mir bittebitte ein ganz großes Stück rüberbeamen, liebe Tina?
Hungrige Grüße,
Katja
Ohhh der sieht perfekt aus liebe Tina <3 bitte morgen zum frühstück, frisch aus dem Ofen :D
Alles Liebe,
Laura & Nora
Ein unbedingtes Muss zur Osterzeit. Steht schon auf meiner To Do List,
Lg
Lexi
Gerade nachgebacken (natürlich auch ohne Rosinen, dafür mit Mandeln) und für sehr, sehr schmackhaft befunden!
Wir haben aus dem Teig zwei Zöpfe gemacht und werden einen davon einfrieren.
Ganz liebe Grüße und frohe Ostern!
Mona von Alltagsflüchtling
Tolles Rezept! Noch nie ist mir ein Hefezopf so geglückt! Schmeckt köstlich! Danke!!!
Liebe Tina,
sieht der perfekt aus … bei mir wird der Zopf oft zu flach …
Ich probiere einfach mal dein Rezept aus.
Herzliche Grüße
Jutta
Ich liebe liebe liebe Hefezopf! Den Gaby immer bei meiner Oma früher, für mich extra ohne Rosinen und vieeeel Hagelzucker drauf! Und dazu auch Kaba :)
Hallo!
Danke für dieses tolle Rezept! Ich liebe Hefegebäck, diesen Zopf hab ich nun schon zweimal gebacken und sogar von meiner Schwiegermutter Beifall dafür bekommen! ;-)
Lecker!
Liebe Grüße
Daniela
echter schwäbischer Hefezopf. Ich bin begeistert.