Ihr wißt es ja, manchmal überkommen uns, also mich als „neigschmeckte“ Hamburgerin und Herrn Tausendschön als „echtes“ Nordlicht, spontane „nachnordluftschnappatmende“ Heimwehattacken…
Heimweh nach Hamburg, Heimweh nach dem platten Land, Heimweh nach „MoinMoin“ und dem durch die Bäckereien wabernden Duft von Zimt und Zucker (meistens herrührend von den legendären Franzbrötchen aber manchmal auch ausgehend von einem leckeren Butterkuchen)
Butterkuchen?? Auch so eine Ding, das ich vor meiner Hamburgzeit nicht kannte bzw. nicht gegessen habe.. wie so manch andere Dinge auch… Matjes… Labskaus….Birnen Bohnen Speck…. Grünkohl… etc…. pp!
Und den ersten Butterkuchen….pssstttt hier verrät Frau Tausendschön jetzt ein Geheimnis über Herrn Tausendschön…. hat mir ebend dieser gebacken. Weil nämlich Herr Tausendschön in einem seiner früheren Leben das Bäckerhandwerk erlernt hat und somit ausgewiesener Hefeteigexperte ist bzw. war! Mannomann, war ich beeindruckt, als er mir ziemlich rasch nach unserem Kennenlernen einen Kuchen präsentierte.. Einen soooo saftigen, lockeren, duftenden Butterkuchen, wie ich ihn bisher noch nie und auch nie wieder gegessen habe! Tja, Herr Tausendschön, das haste wirklich geschickt eingefädelt… so ganz nach dem Motto “ Mit Speck fängt man Mäuse…. ähmmmmm mit Butterkuchen wächst der Mäusespeck“ – das haste nun davon.. jetzt bin ich infiziert! Also von dir schon länger und von deinem Butterkuchenmythos erst recht!
Zutaten (für ein Backblech 40×30)
24 g frische Hefe
200 ml Milch
400 gr Mehl
100 gr Zucker
2 Eier
150 gr weiche Butter
400 gr Renekloden (altern. Äpfel, Birnen, Mirabellen etc – ohne komplett ohne Obst)
100 gr. gehobelte Mandeln
1/2 Becher Sahne (das ist Herrn Tausendschöns Geheimwaffe)
Zimt & Zucker zum Bestreuen
Zubereitung
Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.Anschliessend mit Mehl, 60 g Zucker, 1 Prise Salz, Eiern und 50 g weicher Butter mit den Knethaken des Handrührers zu einem geschmeidigen Teig verkneten. An einem warmen Ort zugedeckt ca. 40 Minuten gehen lassen
Inzwischen die Renekloden waschen und entsteinen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (Es kann sein, dass er ziemlich weich ist – ich habe dann einfach noch ein bißchen Mehl beim Ausrollen eingearbeitet) und auf dem Blech bis zum Rand auslegen. Weitere 20 Minuten gehen lassen.
Nun die Renekloden in gleichmäßigem Abstand in den Teig drücken. Die restliche Butter ebenso in kleinen Flocken gleichmäßig in den Teig drücken. Mit Mandeln und Zimt und Zucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen (Umluft 180C) ca. 20-25 Minuten backen.
Den Kuchen herausnehmen und noch heiß löffelweise die Sahne über den Kuchen geben – das zischt so schön und verbreitet sofort noch mehr Zimtaroma in der ganzen Küche. Die Sahne macht den Kuchen noch saftiger, überzieht ihn fast mit eine puddingartigen Schicht – macht ihn aber ganzundgarnich „sabschig“, denn die Sahne zieht sofort ein!
https://www.tinastausendschoen.de/wp-content/uploads/2014/09/Butterkuchen_2_web1.jpg960640Tinahttps://www.tinastausendschoen.de/wp-content/uploads/2020/08/tinastausendschoen-logo.pngTina2014-09-03 06:30:002019-03-14 21:40:40Butterkuchen mit Renekloden!
Hach, liebe Tina, jetzt hätte ich gerne ein leckeres Stück Butterkuchen! Er schaut so lecker aus…. auch ein Franzbrötchen dürfte es sein. Ich liebe Zimt und freue mich schon ein bisschen auf die Weihnachtszeit, auch wenn ich hoffe das der Sommer nochmal für ein paar Tage zurück kommt! Viele Grüße Michéle
Oma hat auch immer den klassischen Butterkuchen gebacken. Das ist so Heimat. Es ist doch wundervoll sich seinen Hamburger Duft nach Hause zu holen! Ihr macht das genau richtig. Es sieht wie immer grandios aus und ich wünsche dir einen schönen Mittwoch!
Dankeschön liebe Karin…. ich würde ja glatt noch mehr Hamburg Duft nach Hause nehmen, aber so ein Hafen macht sich einfach im Garten nich so gut :-))) Vielen lieben Dank <3 Tina
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du unter Datenschutz einsehen. Hier hast Du auch die Möglichkeit einige Google Tools auszuschalten. Klicke auf "Mehr erfahren" um eine ausführliche Erläuterung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten einzusehen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Hach, liebe Tina, jetzt hätte ich gerne ein leckeres Stück Butterkuchen! Er schaut so lecker aus…. auch ein Franzbrötchen dürfte es sein. Ich liebe Zimt und freue mich schon ein bisschen auf die Weihnachtszeit, auch wenn ich hoffe das der Sommer nochmal für ein paar Tage zurück kommt!
Viele Grüße Michéle
Das hoffe ich auch liebe Michéle… hier ist es sooo kalt und usselig, dass ich mich sogar schon mit Lebkuchen anfreunden könnte :-))
Liebe Grüße
Tina
Liebe Tina,
Ein göttliches Rezept, hach…
Superschöne Aufnahmen :-)
Herzliche Grüsse,
Sabine
Vielen lieben Dank Sabine <3
sieht sehr lecker aus
Dankeschön :-)
Moin Moin liebes Tausendschön`chen ♡
Oma hat auch immer den klassischen Butterkuchen gebacken. Das ist so Heimat. Es ist doch wundervoll sich seinen Hamburger Duft nach Hause zu holen! Ihr macht das genau richtig.
Es sieht wie immer grandios aus und ich wünsche dir einen schönen Mittwoch!
Süße Grüße aus dem Norden
xx
Karin
Dankeschön liebe Karin…. ich würde ja glatt noch mehr Hamburg Duft nach Hause nehmen, aber so ein Hafen macht sich einfach im Garten nich so gut :-)))
Vielen lieben Dank <3
Tina