Von meinem badisch – schwäbischen Zwiespalt habe ich euch ja schonmal erzählt, oder? Also ich drehe mir ja die Herkunft gerne so hin, wie es mir grade „widdewitt“ gefällt. Meine eine Oma ist Schwäbin, also so richtig, geboren bin ich in Baden, gewohnt habe ich in beiden „Ländern“, manchmal, wenn alle auf die “ eigenartigen“ Eigenschaften der Schwaben, wie “ Bruddlen, Kehrwochenverliebtheit, Starrsinn etc.“ schimpfen, bin ich natürlich durch und durch „Badnerin“, wenn es um Fussball geht, da schlägt mein Herz sowas von rot-weiß – jung – wild, da kann ich schonmal ganz fussballladylike gegen den komischen blau-weißen Club in der Nachbarschaft „pöbeln“, also bin ich wieder Schwäbin, geht es um die frankophile Lebensart der Badner (kein Wunder bei der Nähe zu Frankreich), so ist diese natürlich tausendmal „herzeigbarer“ als die eigenbrötlerischen “ I komm von dr Alb ra“ Genossen.. ach ich konnte meinen Wankelmut noch an so vielen Beispielen belegen.
Und um euch jetzt ganzundgar in meinen verwirrten Gemütszustand also meiner Identitätskrise einzuweihen, es gibt da auch.. aber das wißt ihr ja bereits, noch Blut aus dem Nachbarland in meinen Adern.. ganz krass, oder, also ob ich mit diesem Baden-Schwaben Ding nicht schon genug zu tun habe, kommen jetzt da auch noch die Öschis ins Spiel. Ich weiß also garnichts mehr… und suche jetzt bei einer Portion Kässpätzle, Kasspatzn oder auch wie die Norddeutschen zu sagen pflegen Nudeln (ganz ehrlich, das musste ich mir in Hamburg anhören) mal nach meinem wahren ICH!
Zutaten für 4 Personen:
500 g Mehl
5 Eier
Prise Muskat
1 TL Salz
300 ml Wasser
1/2 Wirsing
etwas Butter
1 Zwiebel
200 g Bergkäse ( ich habe Original Hittisauer Bergkäse genommen, extra von meinen Eltern direkt aus dem Urlaub importiert)
Zubereitung:
Mehl, Eier, Wasser, Muskat und Salz verrühren. Alles gut „durchschlagen“ bis der Teig Blasen wirft. (ich habe von meiner Oma gelernt, dass man dies am besten mit einem Holzlöffel per Hand macht und nicht mit der Küchenmaschine). Also Armmuskeltraining an! Den Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen und danach nochmals kurz durchschlagen. Nun kommt der „tricky“ Teil des Ganzen: Ich habe handgeschabte Spätzle gemacht, also ganz originalgetreu, man kann aber natürlich auch einen Spätzlehobel, eine Spätzlepresse etc. verwenden. Nun also das Spätzlebrett. Ein Holzbrett mit einer abgeschrägten Kante vorne gut anfeuchten und eine Portion des Teigs darauf streichen. Salzwasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen. Nun mit einem Spätzlesmesser (also ein möglichst stumpfes, mit einer glatten Klinge ausgestattetes Messer) oder einem Schaber die Spätzle vorne über die Kante in das kochende Wasser schaben. Ca. 2-3 Minuten köcheln lassen und danach mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf ein mit Butter bestrichenes Backblech, Auflaufform etc. verteilen. Kurz mit der Butter vermischen, damit die Spätzle nicht aneinander kleben. Diese Prozedur solange wiederholen bis der ganze Teig aufgebraucht ist. Nun die Wirsingblätter in schmale Streifen schneiden und den harten Mittelstrunk herausschneiden. Kurz in etwas Salzwasser blanchieren und abtropfen lassen. Den Käse reiben. Jetzt abwechselnd die Spätzle, den Wirsing und den Käse in einer Aufflaufform, Schüssel, Pfanne schichten und im vorgeheizten Backofen erhitzen bis der Käse komplett geschmolzen ist. Wer mag, kann noch angeschmelzte Zwiebelringe darübergeben.Mit frischgemahlenem Pfeffer und etwas Salz bestreuen. Fertig!
Sooo, und weil diese Spätzle und ich ja sozusagen internationales, also badisches, schwäbisches und österreichisches Blut haben.. Schicke ich diese Spätzle, Spatzn, Knöpfle gerne zu Zorras „Typisch Österreich Event“ und freue mich unter Nockerln, Knödln und allerlei Gselchtem zu sein :-)
Wenn bei deiner Identitätskrise immer so tolle Rezepte herum kommen, bin ich total begeistert. Allerdings finde ich es auch total interessant wie sich traditionelle Rezepte mit unterschiedlichen Einflüssen mischen, ob nun badisch oder schwäbisch. Mir als Norddeutsche ist da eher die Sympathie auf anderer Ebene als der Herkunft wichtig ;-)
Liebe Tina, zum ersten Mal wurd ich angelockt…von deinem Wirsing-Spatzen! Ich sah die Überschrift, die wunderschönen Bilder….und dann konnt ich *es* fast schon schmecken! Danke für dein Rezept! Schönes Wochenende und liebe Grüße….auch aus Norddeutschland ;o) Gabi
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du unter Datenschutz einsehen. Hier hast Du auch die Möglichkeit einige Google Tools auszuschalten. Klicke auf "Mehr erfahren" um eine ausführliche Erläuterung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten einzusehen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Wenn bei deiner Identitätskrise immer so tolle Rezepte herum kommen, bin ich total begeistert. Allerdings finde ich es auch total interessant wie sich traditionelle Rezepte mit unterschiedlichen Einflüssen mischen, ob nun badisch oder schwäbisch. Mir als Norddeutsche ist da eher die Sympathie auf anderer Ebene als der Herkunft wichtig ;-)
Liebe Tina,
zum ersten Mal wurd ich angelockt…von deinem Wirsing-Spatzen!
Ich sah die Überschrift, die wunderschönen Bilder….und dann konnt ich *es* fast schon schmecken!
Danke für dein Rezept!
Schönes Wochenende und liebe Grüße….auch aus Norddeutschland ;o)
Gabi
Ja heidanei Tina,
Da warsch reachtig kreativ …
So guat schaut's aus :-)
Adele,
Sabine
Liebe Tina, danke für das tolle Rezept mit diesen wunderbaren Bildern! Herzliche Grüße aus Salzburg schicken dir die SATC-Mädels